top of page

Warum sehe ich manchmal Punkte oder Blitze? Ursachen & Behandlung


Warum sehe ich manchmal Punkte oder Blitze? Ursachen, Risiken & Behandlung. Ein Auge einer Frau (Blau) mit Punkten und Blitzen

Sehstörungen wie plötzlich auftretende Punkte oder Blitze im Sichtfeld können beunruhigend sein. Viele Menschen erleben solche Symptome irgendwann in ihrem Leben und fragen sich: Warum sehe ich manchmal Punkte oder Blitze?Während einige Ursachen harmlos sind, können andere auf ernsthafte Augenerkrankungen hinweisen. In diesem Artikel klären wir auf, was hinter diesen Phänomenen steckt, wann sie gefährlich sind und was Sie dagegen tun können.


 

Ursachen: Warum sehe ich manchmal Punkte oder Blitze?


Die Wahrnehmung von Punkten oder Blitzen kann unterschiedliche Gründe haben. Hier sind die häufigsten Ursachen:


1. Glaskörpertrübungen (Mouches volantes)

Der Glaskörper ist eine gelartige Substanz im Auge, die mit zunehmendem Alter schrumpft. Dabei können sich kleine Fasern oder Verdichtungen im Glaskörper bilden, die als schwebende Punkte oder Fäden wahrgenommen werden. Diese sogenannten Mouches volantes sind in der Regel harmlos.


2. Glaskörperabhebung – wenn der Glaskörper sich löst

Mit der Zeit kann sich der Glaskörper von der Netzhaut ablösen. Dies ist meist ein natürlicher Alterungsprozess. Während der Ablösung kann es zu Lichtblitzen kommen, da die Netzhaut durch den sich bewegenden Glaskörper mechanisch stimuliert wird.


3. Netzhautriss oder Netzhautablösung – ein Notfall!

Wenn Sie plötzlich viele neue Blitze oder Punkte sehen, möglicherweise begleitet von einem Schatten oder Schleier im Sichtfeld, könnte das ein Zeichen für eine Netzhautablösung sein. Diese Erkrankung ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung, um eine Erblindung zu verhindern.


4. Migräne mit Aura – wenn Lichtblitze Kopfschmerzen ankündigen

Einige Menschen erleben vor einer Migräne visuelle Symptome wie flackernde Lichtblitze oder gezackte Linien. Diese sogenannte Migräne-Aura tritt oft vor den eigentlichen Kopfschmerzen auf und kann das Sehvermögen für einige Minuten beeinträchtigen.


5. Bluthochdruck oder Durchblutungsstörungen

Ein plötzlicher Anstieg des Blutdrucks oder Durchblutungsprobleme im Auge können ebenfalls Sehstörungen wie Punkte oder Blitze verursachen. Dies kann vorübergehend sein, sollte aber medizinisch abgeklärt werden.


6. Diabetes und seine Auswirkungen auf das Auge

Diabetes kann die Blutgefäße im Auge schädigen, was zu Sehstörungen führen kann. Die sogenannte diabetische Retinopathie verursacht oft verschwommenes Sehen, aber auch das Wahrnehmen von Punkten oder Lichtblitzen. Eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle ist hier essenziell.


7. Augeninfektionen und Entzündungen

Manchmal sind Sehstörungen auf Entzündungen im Auge, wie eine Uveitis oder eine Infektion, zurückzuführen. Diese können das Sehvermögen beeinträchtigen und unter anderem Lichtblitze oder schwarze Punkte verursachen.


 

Wann sind Punkte oder Blitze gefährlich?


Nicht jede Sehstörung ist gefährlich, aber einige Symptome sollten Sie ernst nehmen. Suchen Sie sofort einen Augenarzt auf, wenn Sie:


  • plötzlich viele neue Punkte oder Blitze sehen,

  • einen Schatten oder dunklen Bereich im Sichtfeld bemerken,

  • plötzlichen Sehverlust haben,

  • starke Kopfschmerzen oder Übelkeit zusammen mit Sehstörungen erleben.


Diese Anzeichen können auf eine Netzhautablösung oder andere ernsthafte Augenerkrankungen hinweisen.


 

Diagnose: Wie untersucht der Augenarzt Sehstörungen?


Der Augenarzt wird verschiedene Tests durchführen, um die Ursache der Symptome zu bestimmen:


  • Spaltlampenuntersuchung: Zur Untersuchung der vorderen Augenabschnitte.

  • Ophthalmoskopie: Um die Netzhaut genau zu betrachten.

  • Augendruckmessung: Zur Früherkennung von Erkrankungen wie dem Grünen Star.

  • Fluoreszenzangiographie: Falls Durchblutungsprobleme vermutet werden.

  • OCT (Optische Kohärenztomographie): Eine hochauflösende Bildgebung zur Untersuchung der Netzhautstruktur.


 

Behandlungsmöglichkeiten: Was hilft gegen Punkte oder Blitze?


Die Therapie hängt von der Ursache ab:


  • Bei harmlosen Glaskörpertrübungen ist meist keine Behandlung notwendig. Die Punkte verschwinden oft von selbst oder das Gehirn gewöhnt sich daran.

  • Bei einer Netzhautablösung oder einem Riss ist eine sofortige Laserbehandlung oder Operation erforderlich.

  • Migräne mit Aura kann mit Medikamenten behandelt und durch bestimmte Trigger-Vermeidung reduziert werden.

  • Bluthochdruck sollte durch einen gesunden Lebensstil und ggf. Medikamente stabilisiert werden.

  • Diabetische Retinopathie erfordert eine gute Blutzuckerkontrolle und eventuell Lasertherapien.

  • Entzündungen oder Infektionen können mit antibiotischen oder entzündungshemmenden Augentropfen behandelt werden.


 

Vorbeugung: So schützen Sie Ihre Augen


Obwohl sich nicht alle Ursachen für Punkte oder Blitze im Sichtfeld vermeiden lassen, gibt es einige Maßnahmen, um Ihre Augengesundheit zu erhalten:


  • Regelmäßige Augenuntersuchungen, besonders ab dem 40. Lebensjahr oder bei Vorerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck.

  • Ausgewogene Ernährung mit viel Vitamin A, C und E sowie Omega-3-Fettsäuren für gesunde Netzhaut und Blutgefäße.

  • Schutz der Augen vor UV-Strahlen durch Sonnenbrillen mit UV-400-Schutz.

  • Reduktion von Bildschirmzeit und regelmäßige Pausen bei intensiver Bildschirmarbeit zur Vorbeugung von Überanstrengung.

  • Rauchverzicht, da Rauchen das Risiko für Netzhauterkrankungen erhöht.


 

Fazit: Wann Sie einen Augenarzt aufsuchen sollten


Die Frage „Warum sehe ich manchmal Punkte oder Blitze?“ lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Ursachen vielfältig sind. Während harmlose Glaskörpertrübungen häufig vorkommen, können Sehstörungen auch auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Bleiben die Symptome bestehen, verstärken sich oder treten plötzlich auf, ist eine augenärztliche Untersuchung dringend zu empfehlen.


Schützen Sie Ihre Sehkraft und lassen Sie Ihre Augen regelmäßig untersuchen – besonders, wenn Sie neue oder ungewohnte Sehstörungen bemerken.


 

Die häufigsten Fragen rund um Punkte oder Blitze im Sichtfeld


1. Sind Punkte oder Blitze im Auge gefährlich?

→ Sie sind oft harmlos, können aber auch auf ernsthafte Augenerkrankungen wie eine Netzhautablösung hinweisen.

2. Was bedeutet es, wenn ich plötzlich viele neue Punkte oder Blitze sehe?

3. Können Stress oder Müdigkeit Blitze oder Punkte im Sichtfeld verursachen?

4. Verschwinden Glaskörpertrübungen (Mouches volantes) von selbst?

5. Wann sollte ich wegen Punkten oder Blitzen im Auge einen Arzt aufsuchen?


Comments


bottom of page